Nach der Pandemie mehren sich die Fälle von Mobbing, Gewalt und Belästigungen am Arbeitsplatz. Was der Arbeitgeber in solchen Fällen unternehmen kann, erklärt Judith Wissmann Lukesch, Rechtsanwältin und Gründerin des Netzwerks «Arbeit und Konflikt», in einem Interview, das letzte Woche in der online Ausgabe von HR Today erschienen ist.
Das Interview finden Sie hier: www.hrtoday.ch
22.05.2023
Vor einigen Wochen hat die Waadtländer Justiz den Nahrungsmittelkonzern Nestlé wegen Mobbing verurteilt. Sabine Steiger-Sackmann, eines unserer Mitglieder im Fachpersonenpool, hat die Urteile in diesen Fall zusammengefasst und kommentiert. Lesen Sie die ganze Kommentierung mit dem kostenfreien Probeabo von iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht!
14.03.2023
Unsere Kurzfilme zeigen verschiedene Situationen rund um die Themen «Diskriminierung, Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz»: In wenigen Minuten erhalten die Zuschauenden eine bessere Vorstellung über unangenehme Situationen, bevor gemeinsam über die Problematik diskutiert wird. Neugierig? Dann schauen Sie sich unseren Teaser zu den neuen Clips an! Die Filme sind Teil unserer Workshops, Sie können sie für eigene Schulungen auch bei uns erwerben. Schreiben Sie uns an!
03.02.2023
Arbeitundkonflikt.ch dehnt seine Aktivitäten in die Romandie aus: Die zwei Anwältinnen Camille Maulini und Valentine Gétaz Kunz sind nun Teil des Expert*innenpools. Der Sprung über die Sprachgrenze wurde vor einiger Zeit vollzogen, arbeitet doch Arbeitundkonflikt.ch erfolgreich mit verschiedenen Organisationen zusammen, die in der gesamten Schweiz tätig sind. Doch die Expansion mit eigenen Expert*innen ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit von Arbeitundkonflikt.ch und eröffnet neue Chancen. Mehr dazu in der Medienmitteilung.
Télécharger «INFORMATION AUX MÉDIAS»
22.11.2022
Der Bundesrat hat Ende April 2022 den Bericht «Sexuelle Belästigung in der Schweiz: Ausmass und Entwicklung» verabschiedet. Der Bundesrat erinnert an die gesetzliche Pflicht der Arbeitgebenden, Angestellte vor sexueller Belästigung zu schützen.
29.04.2022
Tanja und Fabienne erlebten es, schweizweit ist jede dritte Frau betroffen. Doch oft werden die Opfer allein gelassen.
Bericht SRF (Espresso und Kassensturz)
05.04.2022
Unsere Pool-Partnerin Sabine Steiger-Sackmann ist Mit-Herausgeberin der Neuauflage des Kommentars zum Gleichstellungsgesetz.
Die Autorinnen zeigen, inwiefern sich das Gleichstellungsgesetz in den vergangenen 25 Jahren bewährt hat, welche Erwartungen sich nicht ganz erfüllt haben und wo Reformbedarf besteht.
Den gesamten Kommentar finden Sie hier:
https://jusletter.weblaw.ch
(kostenpflichtig).
17.01.2022
Handelt es sich um Mobbing oder um einen Konflikt? Auf stern.de werden Situationen aufgezeigt und was Betroffene tun können.
Handelt es sich um Mobbing am Arbeitsplatz, dann sollten Sie Hilfe holen, zum Beispiel bei den Coaches von ArbeitUndKonflikt, die in solchen Fällen professionelle Unterstützung anbieten.
17.12.2021
Die Anwaltskanzlei Rudin Cantieni, die auch bei Arbeit und Konflikt aktiv ist, hat die Untersuchungen zu den als "Magglingen-Protokolle“ bekannten Enthüllungsberichte abgeschlossen. Die Untersuchung war letztes Jahr vom Bundesamt für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) in Auftrag gegeben worden. Worum es geht? Mehrere Schweizer Athletinnen hatten über Missbrauch in der Kunstturnen-Ausbildung am Nationalen Sportzentrum in Magglingen geklagt.
Mitte November 2021 wurde der Untersuchungsbericht zu den Vorfällen beim Schweizerischen Turnverband vorgestellt. Auf der Grundlage dieser Untersuchung und der Empfehlungen haben das VBS und der Dachverband des Schweizer Sports, Swiss Olympic, gemeinsame Massnahmen beschlossen.
Den im Tagesanzeiger veröffentlichen Bericht lesen Sie hier:
17.11.2021
Kolumne im Magazin Personal-Schweiz. Diesen Monat schreibt Claudia Stam, Psychologin und Inhaberin der Fachstelle Mobbing und Belästigung, über die Wichtigkeit, unsere eigenen Verhaltensweisen regelmässig zu reflektieren.
29.10.2021
Der ehemalige Präsident der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), Gottfried Locher, hat eine ihm unterstellte Mitarbeiterin mutmasslich sexuell, psychisch und spirituell missbraucht. Zu diesem Schluss kommt eine nicht-ständige Kommission der Synode.
04.08.2021
Wird eine Person von KollegInnen und/oder Vorgesetzten systematisch, nachhaltig und über längere Zeit in die Enge getrieben, diskriminiert oder ausgegrenzt, spricht man von Mobbing am Arbeitsplatz. Jetzt, wo viele Menschen ihr Home Office verlassen und zurück ins Geschäft gehen, könnte dies vermehrt zum Thema werden. Der Südwestrundfunk hat vor kurzem einen Film zu diesem Thema ausgestrahlt. Prävention, Aufklärung und Sensibilisierung sind Aufgaben, die der Arbeitgeber im Rahmen seiner Fürsorgepflicht umsetzen kann. „Arbeit und Konflikt“ unterstützt Sie gerne dabei!
22.06.2021
In der 10. Folge der Podcast-Folge «Tatort Job» erklärt Judith Wissmann, wie sie betroffene Mitarbeitende begleitet, wenn sie am Arbeitsplatz sexuell belästigt wurde – und auch, wie Arbeitgebende Unterstützung in der Prävention anbietet:
28.04.2021
Das Statistikportal Statista und das Meinungsforschungsinstitut YouGov haben eine Umfrage zum Thema «Mobbing am Arbeitsplatz» durchgeführt - mit einem erschreckenden Resultat: Mehr als jede vierte Person wurde bereits am Arbeitsplatz gemobbt. Auch wenn es eine deutsche Umfrage ist: In der Schweiz sieht die Situation ähnlich aus. Hilfsangebote in Unternehmen sind entsprechend wichtig. Hier kann «Arbeit und Konflikt» mit einem ausgewiesenen Fachpersonenpool unterstützen! Ob Coaching/Mediation, juristischen Beistand, Kommunikation - wir sind für Sie da! Melden Sie sich via info(at)arbeitundkonflikt.ch.
19.04.2021
Als Führungskraft haben Sie gegenüber Ihren Mitarbeitenden eine Fürsorgepflicht: Sie sind verantwortlich, die Persönlichkeit Ihrer Mitarbeitenden zu achten und zu schützen. Doch bei Konflikten am Arbeitsplatz kann dies schwierig werden.
16.04.2021
Wir freuen uns, mit Yvonne Affolter, Petra Schmäh und Gaudenz Muraro drei neue Poolpartner*innen willkommen zu heissen, die mit ihren Kompetenzen das Fachpersonenpool von «Arbeit und Konflikt» bereichern! Die Schwerpunkte der Wirtschafts- und Betriebspsychologin Yvonne Affolter sind betriebliche Krisenintervention, Notfallpsychologie und Care Management mit einem besonderen Augenmerk auf das Thema Narzismus. Petra Schmäh ist Mediatorin und ihre Kernkompetenzen reichen von der Klärung komplexer Konflikte bis zur Beratung von Führungskräften in Konfliktsituationen. Gaudenz Muraro ist Rechtsanwalt und u.a. auf Arbeitsrecht spezialisiert.
01.03.2021
Unsere Poolpartnerin Claudia Stam hat einen neuen Podcast mit dem Titel «Tatort Job», bei dem es um sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz geht. Hören Sie rein!
01.03.2021
Kurzarbeit, Homeoffice und Angst um den Job: Mobbing ist auch in Corona-Zeiten ein Thema. Was im Kleinen beginnt, kann zur seelischen Tortur werden. Die Psychologin Claudia Stam zum Umgang mit Mobbing.
08.01.2021
Das VBS hat die Anwaltskanzlei Rudin Cantieni Rechtsanwälte AG in Zürich damit beauftragt, die Vorfälle in Zusammenhang mit Misshandlungen und Einschüchterungen in der Rhythmischen Gymnastik und im Kunstturnen zu untersuchen.
23.12.2020
Die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG) stellt ein kostenloses, schlüsselfertiges Kit für Unternehmen zur Verhinderung sexueller und sexistischer Belästigung am Arbeitsplatz zur Verfügung.
02.12.2020
Sechs Mitglieder der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten haben das Forschungs- und Beratungsinstituts Infras mit einer Literaturreview zu diesem Thema beauftragt.
02.12.2020
Alpha-Interview mit Claudia Stam.
31.10.2020
Die Evangelische Kirche Schweiz (EKS) hat eine Ombudsstelle eingerichtet - mit dabei: Martin Zwahlen.
11.10.2020
Radiosendung von SRF2. Ab Minute 30 wirkt Judith Wissmann von Arbeit und Konflikt mit.
17.09.2020
Artikel bei «Arbeit und Arbeitsrecht»
17.09.2020